Berliner Philharmoniker
Unser Partner Deutsche Bank

Entdecken Sie hier alle Hintergrundgeschichten, Interviews, Porträts, Essays und Backstage-Storys rund um die Berliner Philharmoniker. Stöbern Sie durch unsere Artikelserien wie der Philharmonische Moment oder Wenn ich nicht Musiker wäre …

Eun Sun Kim | Bild:Kim Tae-hwan

Paradox am Pult

Dirigentin Eun Sun Kim gibt ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern.

  • Porträt

Franz Schubert: Musik wie eine liegende Acht

Seine Musik kann jedes Zeitgefühl aufheben, wie wenn man durch die Straßen einer Großstadt schlendert und sich langsam verliert.

Der Klang von Schuld und Sühne

Richard Strauss’ »Elektra«

  • Werkeinführung

Rasanter Tastenzauber

Beethoven war ein Wunderkind am Klavier und feierte zu Beginn seiner Laufbahn seine größten Erfolge als Pianist. Bis sich sein Gehör verschlechterte.

Blattgerippe
Bild:Dominik Scythe

Gustav und Alma Mahler

Sollte sie den Heiratsantrag wirklich annehmen? Alma war blühende 22 Jahre jung, eine auratisch schöne Erscheinung, er der Aufsteiger aus der Provinz.

  • Geschichte
Jonathan Kelly | Bild:Annette Hauschild/Ostkreuz

Jonathan Kelly: Wenn ich nicht Musiker wäre

Der Solooboist hat einen grünen Daumen.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Peter Tschaikowsky, vermutlich 1888 | Bild:Atelier E. Bieber, Hamburg, vermutlich von Leonard Berlin, Public domain, via Wikimedia Commons

Peter Tschaikowsky bei den Berliner Philharmonikern

Manchmal ist die Kunst der Politik um einiges voraus. Am 8. Februar 1888 stand Peter Tschaikowsky als Dirigent eigener Werke am Pult der Berliner Philharmoniker.

  • Geschichte
Das Hollywood Sign in Los Angeles

Arnold Schönberg im Exil

In Los Angeles sammelten sich in den 1940er-Jahren Komponisten, Literaten, bildende Künstler und weitere Intellektuelle, die vor den Nationalsozialisten geflohen waren.

  • Geschichte
Erleuchtetes Fenster in der Nacht

Aufheiterung in schlaflosen Nächten

Das Rätsel der »Goldberg-Variationen«

  • Werkeinführung

Verdis Messa da Requiem

Todesangst und Weltuntergang auf Italienisch. Verdis Messa da Requiem ist eine Machtprobe zwischen Kunst und Kirche.

  • Werkeinführung
Das »Watschenkonzert« von 1913 in einer anonymen zeitgenössischen Karikatur | Bild:akg-images / brandstaetter images

Das Watschenkonzert

Eine denkwürdige Aufführung von Schönbergs Kammersymphonie im Jahr 1913

  • Geschichte
Pallas Athene, 1898 | Bild:Gustav Klimt (Künstler), Birgit und Peter Kainz (Fotograf*in), CC BY 4.0, Wien Museum

Zwischen Morbidität und Vitalismus

Das Fin de siècle

Gewitter in der Musik

Besonders wenn es donnert und blitzt, können Komponisten ihre Kreativität und ihren Sinn für überwältigende Klangeffekte eindrucksvoll ausleben.

  • Geschichte
Matthew McDonald | Bild:Paula Winkler / Ostkreuz

Matthew McDonald: Wenn ich nicht Musiker wäre …

In dieser Rubrik stellen wir Berliner Philharmoniker und ihre außermusikalischen Leidenschaften vor. Heute: Kontrabassist Matthew McDonald, der die Poesie nicht nur in der Musik liebt.

  • Wenn ich nicht Musiker wäre
Komponistin Marianna Martines | Bild:Anton von Maron, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Komponistin Marianna Martines

Komponierendes Wunderkind, Cembalovirtuosin und Sängerin: Im Wien des 17. Jahrhundert waren ihre häuslichen Akademien musikalische Hotspots.

  • Porträt
  • Geschichte
Hans Scharoun mit einer Zigarette im Mund und einem Notizblock mit Stift in der Hand.
Hans Scharoun | Bild:Archiv Akademie der Künste, Berlin

Zum 130. Geburstag von Hans Scharoun

Eine Liebeserklärung an sein berühmtestes Gebäude: die Philharmonie Berlin.

  • Geschichte
  • Orchestergeschichte

Geheimnisvolle Symphonien

Mozarts Symphonien Nr. 39 bis 41 gelten als Gipfelpunkte seines Instrumentalschaffens – und sind zugleich von Geheimnissen umrankt.

Antonie Brentano | Bild:Josef Karl Stieler (1781–1858), Public domain, via Wikimedia Commons

Wer war Beethovens »Unsterbliche Geliebte«?

Beethoven widmete einen Erstdruck seiner Siebten Symphonie Antonie Brentano. War sie womöglich seine »unsterbliche Geliebte«? Bis heute ist dieses Rätsel nicht vollständig gelöst.

  • Geschichte
Auf der Brooklyn Bridge. Es sind drei Personen zu erkennen.
New York, Brooklyn Bridge | Bild:Leibniz-Institut für Länderkunde

Sehnsüchtig erfolgreich

Sein zweieinhalbjähriger Aufenthalts in den USA war eine ambivalente Zeit für Antonín Dvořák – geprägt von Triumphen, von Begeisterung über neue Eindrücke, aber auch von Sehnsucht nach der böhmischen Heimat.

  • Porträt
  • Geschichte